Hintergrundinformationen und Berichterstattung von Umweltorganisationen, Presse, Medien und Wissenschaft
stimmen
TV
schaft
Kurzinfo "Kahlschlag für das Klima?"
Hintergrundinfo "Kahlschlag für das Klima?"
Warum das Verbrennen von Holz in Kraftwerken kein Beitrag zum Klimaschutz ist
Are Forests the New Coal?
A Global Threat Map of Biomass Energy Development
Positionen von Umweltverbänden



Aktuelle und gut ausgearbeitete Positionen zur Bioenergiepolitik der EU finden sich in dem aktuellen WWF Briefing Paper "EU bioenergy policy".

Pressestimmen
Die Zeit Nr. 51 / 6.12.2018
Oh Tannebaum, hilf!
Jetzt soll der Wald auch noch das Klima retten - dabei ist er selbst in Gefahr. Eine Reise in deutsche Forste und in die Zukunft der Wälder.
Spektrum der Wissenschaften, 27.11.2018 Dicke Luft aus dem Schornstein Am Kaminofen scheiden sich die Geister. Was für den einen die klimaneutrale Alternative, ist für den anderen der qualmende Diesel des Einfamilienhauses. Was ist dran am ökologischen Heizen?
Energetisch Bauen und Sanieren, 13.2.2018
Holzpresslinge kommen erneut unter Druck
Pelletheizungen haben eine tadellose CO2-Bilanz. Die Feinstaubemissionen sind niedriger als lange angenommen und rückläufig. Doch die fortschrittliche Art der Wärmegewinnung aus Holz bekommt seit kurzem Druck von unerwarteter Seite.
Spektrum der Wissenschaften,
Kommentar vom 16.01.2018:
Erneuerbare Energien:
Der nächste Bioenergie-Irrsinn der EU?
Die Europäische Union überarbeitet ihre Richtlinie für erneuerbare Energien. Für Wälder bedeutet sie momentan wenig Gutes.
Süddeutschen Zeitung, 15.01.2018
Brennende Wälder
Die EU will das Klima schützen, indem sie das Verfeuern von Holz fördert. Das aber wäre ein verhängnisvoller Irrsinn.
Die Zeit Nr. 14/2017
Gemütlich und gefährlich
Langsam steigen die Temperaturen, viele Holzöfen bleiben nun für immer kalt. Wegen der Emissionen naht das Ende einer Heiztechnik.
Filme
Seitdem als Reaktion auf die japanische Nuklear-Katastrophe in Deutschland die Energiewende ausgerufen wurde und immer mehr "Nachwachsende Rohstoffe" zum Einsatz kommen, gerät der älteste Energielieferant der Menschheit immer mehr unter Druck: der Wald. Mittlerweile wird bereits mehr als die Hälfte des Holzes, das bei uns eingeschlagen wird, in privaten Heizungen und Holzkraftwerken verbrannt, Tendenz steigend.
Filmautor Lorenz Knauer hat sich auf eine spannende Reise kreuz und quer durch Bayern gemacht, um herauszufinden, ob es angesichts des stetig wachsenden Bedarfs an Energie-Holz heutzutage überhaupt noch möglich ist, "nachhaltig" mit unserem Wald umzugehen.
Gibt es den perfekten Brennstoff, bei dem es nur Gewinner gibt? Billiger, besser und auch noch klimaschonend? Nein, den gibt es nicht. Autorin Anika Giese zeigt, wie eine gute Idee mehr und mehr nach 'hinten losgeht'.
Knapp 400.000 neue Ofenbesitzer pro Jahr müssen sich mit Holz versorgen. Doch Holz ist nicht gleich Holz - und die Preisunterschiede sind enorm. Von 88 Euro bis 249 Euro der Raummeter Brennholz. Wie kann es zu solchen Preisunterschieden kommen? Die Dokumentation zeigt das Geschäft mit dem Holz.
Sauberer Strom aus der Steckdose. Dafür zahlt der Verbraucher gerne etwas mehr. Aus angeblicher Sorge vor den Folgen des Klimawandels plant Europa die große Energiewende. Bis 2050 sollen die Stromanbieter ihren CO2-Ausstoß nahezu auf null herunterfahren. Doch Politik und Industrie setzen vor allem auf Biomasse. Politiker halten sogar öffentlich finanzierte Studien zurück, die belegen: Bioenergie stößt genauso viele Treibhausgase aus wie fossile Brennstoffe und subventionieren weiter.
In Zukunft sollen auch schmutzige Kohlekraftwerke grünen Strom liefern. Der Rohstoff wird einfach durch Holz ersetzt und klimaschädliche Abgase werden unter die Erde gepumpt. Die Dokumentation deckt die Verstrickungen zwischen Wirtschaft und Politik auf und zeigt, wie auf Kosten des Verbrauchers die europäische Klimabilanz sauber gerechnet wird.
Es sollte das Beste aus allen Welten sein: Erneuerbare, saubere Energie aus biologischen Materialien und Abfällen. Stattdessen gibt es Landraub, unsinnige Waldzerstörung und ein Zusammenspiel nationaler Subventionen.
Von Russland bis Italien, in Deutschland und Rumänien: Das Kamerateam dokumentiert Verstöße, gewissenloses Handeln und Widersprüchlichkeiten im Zusammenhang mit der Produktion von Bioenergie.
wissenschaftliche Artikel
Zwischen Wissenschaft und Politik gibt es gravierende Unterschiede bei der Beurteilung der Klimarisiken, die mit der Energiegewinnung aus Holz verbunden sind. 15 renommierte Umweltwissenschaftler aus dem Zusammenschluss der Nationalen Akademien der Wissenschaften (EASAC) finden in einem Fachartikel erstaunlich klare Worte:
Norton, Jones, Baldi et al. (2019): Serious mismatches continue between science and policy on forest bioenergy. Global Change Biology - Bioenergy
Europe’s renewable energy directive poised to harm global forests
Tim Searchinger et. al, Nature Communications Sept. 2018
Carbon impacts of biomass consumed in the EU
Supplementary analysis and interpretation for the European Climate Foundation
Robert Matthews, Geoff Hogan and Ewan Mackie, Forest Research, May 2018
EU Bioenergy Policies Will Increase Carbon Dioxide Concentrations,
William R. Moomaw, Global Development And Environment Institute, Tufts University, Februar 2018
Not carbon neutral: Assessing the net emissions impact of residues burned for bioenergy,
Mary Booth, Environmental Research Letters, Februar 2018
Does replacing coal with wood lower CO2 emissions?
Dynamic lifecycle analysis of wood bioenergy,
John Sterman et.al., Environmental Research Letters, Januar 2018
Does the world have low-carbon bioenergy potential from the dedicated use of land?
Timothy Searchinger et.al., Energy Policy, September 2017
Multi-functionality and sustainability in the European Union’s forests,
European Academies Science Advisory Council (EASAC), Mai 2017 (enthält eine Diskussion über Holzbiomasse)
The Impacts of the Demand for Woody Biomass for Power and Heat on Climate and Forests,
Duncan Brack, Chatham House, Februar 2017
Bioenergy production and forest landscape change in the southeastern United States,
Jennifer K. Costanza, Global Change Biology Bioenergy, August 2016
Recycle, Bury, or Burn Wood Waste Biomass? LCA Answer Depends on Carbon Accounting, Emissions Controls, Displaced Fuels, and Impact Costs,
Jeffrey Morris, Journal of Industrial Ecology, August 2016
The carbon neutrality of electricity generation from woody biomass and coal, a critical comparative evaluation,
Victor Nian, Applied Energy, Oktober 2016
The Burning Question: Does Forest Bioenergy Reduce Carbon Emissions?
A Review of Common Misconceptions about Forest Carbon Accounting, Michael T. Ter-Mikaelian et al, Journal of Forestry, November 2014