Der Großteil der Ernte von Waldbiomasse in der EU degradiert Ökosysteme und untergräbt die Klimaziele, so ein vorgestern veröffentlichter Bericht der Gemeinsamen Forschungsstelle (Joint Research Centre, JRC) der Europäischen Kommission. Der Bericht über Biomasse wurde von der Europäischen Kommission in Auftrag gegeben, um bei einer möglichen Überarbeitung der EU-Gesetzgebung für erneuerbare Energien und Klima (REDII) zu helfen. Er bestätigt die …
Joint Position Paper by German NGOs against Burning Wood for Energy
On the International Day of Action against Forest Biomass Energy all major German environmental NGOs published a joint position paper that denounces coal to biomass conversions as a wrong solution and calls the German government to refrain from additional subsidies for burning biomass for energy. Download PDF here
Neue Karten zeigen rapiden Anstieg bei der Nutzung von Holz in Großkraftwerken
Zwei neue Karten zeigen Pläne der Industrie, die Herstellung von Holzpellets in den kommenden Jahren um mehrere Millionen Tonne zu steigern. Die wichtigsten Abnehmer sind Großkraftwerke in Europa, Japan und Südkorea. Hier wächst die Zahl der Energieerzeuger, die sich mit der Verbrennung von Holz in Kohlekraftwerken ein grünes Mäntelchen umhängen wollen. Die Karten finden sich hier und zeigen: Kraftwerke ab …
Workshop in Berlin: Nachhaltige Holz-Biomasse
In Zukunft wird noch viel mehr Biomasse – vor allem für industrielle Anwendungen benötigt. Dieses Szenario diskutierten die über 40 Vertreterinnen und Vertreter von Umwelt und Entwicklungsverbänden auf Einladung der Plattform Wald Klima und des Aktionsforums Bioökonomie in Berlin. Eine mögliche globale Biomasse-Expansion würde zumindestens den Wünschen der Wirtschaft entsprechen: Energiemultis wollen verstärkt Holz als Brennstoff für die Stromproduktion verfeuern, …
Fake News oder Klimalösung: Drax will englische Biertrinker zu Klimaschützern machen
Die Lösung für das globale Klimaproblem liegt womöglich in der englischen Provinz – zumindest, wenn man den Ankündigungen des englische Kraftwerksbetreibers Drax Glauben schenken möchte: Am 7. Februar 2019 teilte der Energieriese mit, dass es gelungen sei, das erste CO2 mit C-Capture Technologie zu binden. Ein Schritt zur Rettung der Welt oder doch nur Greenwashing? In der Nähe von Selby, …
Bioökonomie: Industralisierungs-Turbo für Land und Forstwirtschaft
Das Who is Who der bundesdeutschen Umwelt- und Entwicklungsorganisationen haben sich zusammengetan und gemeinsam eine Erklärung zu Bioökonomie veröffentlicht. Ein Aspekt dieser Debatte: Sollte der biogene Rohstoff Holz verstärkt als Energielieferant eingesetzt werden? Nachfolgend die gemeinsame Presseerklärung im Wortlaut Die Bioökonomie-Strategie der Bundesregierung birgt das Potential, Menschen- und Sozialrechte weiter auszuhöhlen und die Umweltzerstörung zu beschleunigen. Darauf weisen führende Umwelt- …
Klimakonferenz nimmt Wald in Geiselhaft
Auf Klimakonferenzen gehört es mittlerweile zu den eingeschliffenen Ritualen, dass die GipfelteilnehmerInnen die Bedeutung der Wälder für das globale Klima hervorheben. Das war auch in diesem Jahr auf der Klimakonferenz COP 24 (Conference of the Parties/ Vertragsstaatenkonferenz) im polnischen Katowice nicht anders: Die MinisterInnen aus weit über 50 Nationen, darunter Waldriesen wie Russland und Kanada, aber auch Deutschland einigen sich …
120 Organisationen fordern ein Ende des „Biomasse-Wahns“
Warnende Stimmen hat es schon viele gegeben, doch mittlerweile ist die Botschaft unüberhörbar: Mit dem Verbrennen von Holz zur Erzeugung vermeintlich erneuerbarer Energie ist die Klimakrise nicht zu bewältigen. 123 Organisationen aus fast 30 Ländern rufen in einer gemeinsamen Stellungnahme dazu auf, Subventionen und politische Unterstützung für die industrielle Produktion von Energie aus Biomasse zu beenden. Das breite Bündnis von …
Klimacamp im Rheinland
(Erkelenz, 21.08.2017) Die Plattform-Wald-Klima hat sich mit einem Workshop zum Thema „Biomasse-Energie: Eine neue Gefahr für Wälder, Klima und Menschen“ am Klimacamp Rheinland 2017 beteiligt. Peter Gerhardt erläuterte, warum die Verwendung von Holz als Energielieferant in industriellem Maßstab eine Fehlentwicklung ist, die den Druck auf die Wälder weltweit weiter erhöht. Er kritisierte die Konzerne E.ON/Uniper und RWE/Innogy für die Umrüstung …