Ein Bericht von Umweltorganisationen deckt gravierende finanzielle, rechtliche und Reputationsrisiken auf Gemeinsam mit dem Environmental Paper Network, der Global Forest Coalition und Biofuelwatch stellt die Plattform-Wald-Klima heute ein Investoren-Briefing vor, das auf rechtliche, finanzielle und Reputationsrisiken hinweist, die mit Kraftwerken verbunden sind, die Holz aus Wäldern und Plantagen nutzen. Die Kurzstudie zeigt, dass der Einsatz von Holz in Kraftwerken fast …
120 Organisationen fordern ein Ende des „Biomasse-Wahns“
Warnende Stimmen hat es schon viele gegeben, doch mittlerweile ist die Botschaft unüberhörbar: Mit dem Verbrennen von Holz zur Erzeugung vermeintlich erneuerbarer Energie ist die Klimakrise nicht zu bewältigen. 123 Organisationen aus fast 30 Ländern rufen in einer gemeinsamen Stellungnahme dazu auf, Subventionen und politische Unterstützung für die industrielle Produktion von Energie aus Biomasse zu beenden. Das breite Bündnis von …
Weltklimarat: Wälder als Lösung aus der Klimakrise!
Wenn die Menschheit nicht auf unerprobte Risikotechnologien zurückgreifen will, um den Klimawandel wirksam zu bekämpfen, gibt es aus Sicht des Weltklimarat nur eine Option: Wir müssen unsere Wälder wachsen lassen. Nur wenn sich die CO2-Bindung der Wälder erhöht, so der Rat in seiner gestern veröffentlichen Stellungnahme, können wir noch das 1,5 Grad Klimaziel erreichen. Leider bewegen sich bundesdeutsche Energiekonzerne wie …
Energie aus Holz kann Treibhausgas-Emissionen ansteigen lassen
Ohne verbindliche Nachhaltigkeitskriterien kann das Verbrennen von Holz für Bioenergie zu hohen Treibhausgasemissionen führen. Während die EU-Länder in die Endphase der Verhandlungen für eine neue Politik für erneuerbare Energien eintreten, warnt eine neuer Bericht vor den Gefahren, die mit einer unkontrollierten Ausweitung der Nutzung von Holz zur Energieproduktion verbunden sind. Der wissenschaftliche Dienst der britischen Forstbehörde formuliert zwar sehr zurückhaltend, …
Fachtagung Plattform-Wald-Klima: Klimaschutz und Naturschutz können nur gemeinsam gedacht werden.
(Düsseldorf) Klimaschutz und Naturschutz können nur gemeinsam gedacht werden. Unter bestimmten Kriterien kann und muss Holz als Energieträger dabei einen Beitrag zur Energiewende leisten. Auf diese Kernthesen konnten sich die Teilnehmer*innen der Fachtagung der Plattform-Wald-Klima, die am 14. März 2018 in Düsseldorf unter der Überschrift “Kahlschlag für das Klima oder Deckung der Handlungslücke?” zusammengekommen waren, verständigen. Ansonsten wurden aber auch …
Fachkongress der Plattform-Wald-Klima in Düsseldorf
Fachkongress der Plattform-Wald-Klima: Kahlschlag für das Klima oder Deckung der „Handlungslücke“? Ort: Jugendgästehaus Düsseldorf, Düsseldorfer Str. 1, 40545 Düsseldorf Zeit: 14. März 2018, 11.00 bis 18.00 Uhr Wenn von den Erneuerbaren Energien die Rede ist, denken die meisten an Sonne und Wind. Dabei besteht der Löwenanteil in Europa aus Biomasse – vor allem Holz. In Deutschland wird bereits die Hälfte des Holzaufkommens energetisch …
Mehr Strom aus Holz?
Am 17.1.2018 hat das Europäische Parlament über die Ausgestaltung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED II) für die Jahre 2021-2035 abgestimmt. Ein Ergebnis ist die Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien am Gesamtenergieverbrauch von 27 auf 35 Prozent bis 2030. Auch wenn der erste Eindruck hier positiv ist, hat er doch einen bitteren Beigeschmack. Denn der größte Teil der erneuerbaren Energien wird auch bei …
Klimagipfel in Bonn:
Kahlschlag im Wald für den Kohleausstieg?
20 Länder haben die Klimaverhandlungen in Bonn genutzt, um mit großen Medien Tam Tam eine Allianz für den Kohleausstieg auf den Weg zu bringen. Bis 2030 wollen die Mitglieder der Powering Past Coal Alliance ihre Kohlekraftwerke geschlossen haben. Derzeit betrage der Anteil der Kohle an der weltweiten Energiegewinnung fast 40 Prozent, erklärte das Bündnis. Um die Ziele des Pariser Klimaabkommen …
#BigBadBioenergy
Der 18. Oktober ist globaler Aktionstag gegen die negativen Folgen verfehlter Bioenergie-Politik und die Plattform Wald-Klima ist mit dabei. Um es nochmals in Erinnerung zu rufen. Die dümmste Art unsere Energieprobleme zu lösen geht so: Große Energiekonzerne in Europa importieren Holz aus den USA oder Brasilien, produzieren daraus Strom und greifen dafür Subventionen ab. Das ist schlecht für die Wälder. …
Nachfrage nach Holzpellets steigt
Im EU Biofuels Annual 2017 hat das us-amerikanische Landwirtschaftsministerium wichtige Zahlen über Produktion und Handel mit Holzpellets zusammengestellt. Eine Zusammenfassung wurde im Biomass Magazine veröffentlicht. Hier die wichtigsten Ergebnisse: Deutschland ist der größte Pelletproduzent der EU und der drittgrößte weltweit (nach den USA und Kanada). Die Pellets werden hier in erster Linie für den heimischen Markt produziert. In den vergangenen …